Nachhaltige Aquakultur
Obwohl die Aquakultur - die kontrollierte Aufzucht von Wasserorganismen wie Fischen, Weichtieren, Krustentieren und Wasserpflanzen - bereits seit Tausenden von Jahren besteht, hat ihre Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Dynamik gewonnen. Im Jahr 2022 übertraf die Produktion von Wassertieren in der Aquakultur zum ersten Mal diejenige der Fangfischerei.
COFAD setzt sich seit der Gründung des Unternehmens Anfang der 1980er Jahre für die nachhaltige Entwicklung der Aquakultur ein. Nachhaltige Aquakultur bedeutet für uns:
- Die ökologische Nachhaltigkeit betrifft Inputs wie Futtermittel, Wasser und Landnutzung, die in der Aquakulturanlage angewandten Praktiken, einschließlich des Tierschutzes, sowie Outputs oder Abflüsse wie Abwasser und entkommende Tiere.
- Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Aquakultur ein finanziell tragfähiges Unternehmen sein muss, das den Lebensunterhalt derjenigen sichert, die in der Aquakultur tätig sind.
- Zur sozialen Nachhaltigkeit gehören beispielsweise ein Beitrag zur menschlichen Ernährung, faire Arbeitsbedingungen und eine allgemein akzeptierte Verteilung der Ressourcen, auch in Bezug auf Aktivitäten, die mit der Aquakultur konkurrieren können.
Die COFAD ist in der Aquakultur auf mehreren Kontinenten tätig, insbesondere in Europa, Afrika und Asien.
Unser multidisziplinäres Team deckt in Verbindung mit einem großen Pool internationaler Berater die meisten Aspekte der Entwicklung der Aquakultur in verschiedenen Teilen der Welt und mit unterschiedlicher Intensität ab, von der Subsistenz-Aquakultur bis hin zu hochgradig kommerzialisierten Unternehmen.
Weitere Informationen über unsere Dienstleistungen im Bereich Aquakultur finden Sie hier: info [at] cofad.de (Mail an COFAD)