Neues COFAD erhält den Zuschlag für die Unterstützung der Entwicklung des Aquakultursektors in Uganda Wir freuen uns, den Zuschlag für die Aquafeed-Studie im Rahmen des PROBLUE-Programms der Weltbank erhalten zu haben, um die Entwicklung von Fischfutter in Uganda zu unterstützen. Das COFAD-Team freut sich, zur Stärkung des ugandischen Aquakultur-Sektors und der Landwirte beitragen zu können. Kongo: Wichtige Entwicklung bei der Erschließung von Modellen für die Tilapia- und Welszucht im Kongo Die technischen und finanziellen Modelle für die Produktion von Tilapia und Wels in der Region Koilou in der Republik Kongo wurden nach 1,5-jährigen Versuchen auf Betriebsebene validiert. Eine Steigerung der Produktivität und des Einkommens verbessert die Unterstützung für ernährungsunsichere Teile der Bevölkerung erheblich. Tunesien: Start der Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements und erster Einsatz unseres Teams Wir freuen uns über den erfolgreichen Start unserer Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements in Tunesien. Diese wichtige Studie, die von der französischen Entwicklungsagentur (AFD) und der EU im Rahmen des MEDFISHTUN-Programms finanziert und von einem Konsortium aus COFAD, Poseidon und Betapi in Zusammenarbeit mit der Direction Générale des Pêches et de l'Aquaculture (DGPA) durchgeführt wird, zielt darauf ab, nachhaltige Fischereipraktiken zu verbessern. EU: Studie EMFAF-Unterstützung für die Europäische Fischereiflotte Im Auftrag des Europäischen Parlaments (EP) hat die COFAD eine Studie zur Unterstützung der europäischen Fischereiflotte durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) durchgeführt. Die Studie wurde im Fischereiausschuss des EP vorgestellt. Deutschland – Prozessevaluation des Deutschen EMFAF-Programms M&E Factory und COFAD haben mit der ersten Evaluierung der Durchführungsstrukturen und -prozesse des deutschen EMFAF-Programms begonnen. Neuer Mitarbeiter im Team von COFAD Ein herzliches Willkommen für Victor Baizeau, unser neues Mitglied im COFAD-Team Mauretanien - Stärkung der IMROP-Forschungskapazitäten durch die Konzeption multidisziplinärer Forschungsprojekte und den Bau neuer Laboratorien des Forschungszentrums Das multidisziplinäre COFAD-Team macht Fortschritte mit dem Kernteam der IMROP-Wissenschaftler. Nach der Validierung der Forschungsdiagnose und der Kompetenzkartierung arbeiten die Wissenschaftler an der Ausbildung, der Entwicklung wissenschaftlicher multidisziplinärer Projekte und der Einrichtung von Labors. Tunesien: Studie für eine verbesserte Regierungsführung der Meeresfischerei und ihres Managements Die COFAD hat vor kurzem einen von der Europäischen Union und der Agence Française de Développement finanzierten Auftrag zur Ausarbeitung einer umfassenden Studie über die Verbesserung der nationalen Verwaltung und Bewirtschaftung des Meeresfischereisektors erhalten. Usbekistan - Handbuch über Fischkrankheiten und Biosicherheit für Fischzüchter und Fischereibiologen fertiggestellt Im Rahmen des GIZ-Projekts "Unterstützung von Wirtschaftsreformen und nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung in Usbekistan" hat das COFAD-Team den usbekischen Aquakultursektor in verschiedenen technischen Bereichen unterstützt. Unsere technische Unterstützung für Intensivierungsmethoden und gute Aquakulturpraktiken (BAqP) in drei Regionen Usbekistans führte zur Entwicklung und Fertigstellung eines Handbuchs für Fischkrankheiten und Biosicherheit. Uganda - Kooperation mit MAAIF zur Förderung des Aquakultursektors Der von der GATSBY Africa Foundation an COFAD vergebene Auftrag umfasste die Überprüfung und Aktualisierung des aktuellen Entwurfs der nationalen Entwicklungsstrategie und des Plans für den Auf- bzw. Ausbau der Aquakultur in Uganda. Mehr anzeigen
COFAD erhält den Zuschlag für die Unterstützung der Entwicklung des Aquakultursektors in Uganda Wir freuen uns, den Zuschlag für die Aquafeed-Studie im Rahmen des PROBLUE-Programms der Weltbank erhalten zu haben, um die Entwicklung von Fischfutter in Uganda zu unterstützen. Das COFAD-Team freut sich, zur Stärkung des ugandischen Aquakultur-Sektors und der Landwirte beitragen zu können.
Kongo: Wichtige Entwicklung bei der Erschließung von Modellen für die Tilapia- und Welszucht im Kongo Die technischen und finanziellen Modelle für die Produktion von Tilapia und Wels in der Region Koilou in der Republik Kongo wurden nach 1,5-jährigen Versuchen auf Betriebsebene validiert. Eine Steigerung der Produktivität und des Einkommens verbessert die Unterstützung für ernährungsunsichere Teile der Bevölkerung erheblich.
Tunesien: Start der Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements und erster Einsatz unseres Teams Wir freuen uns über den erfolgreichen Start unserer Studie zur Verbesserung der Fischereipolitik und des Fischereimanagements in Tunesien. Diese wichtige Studie, die von der französischen Entwicklungsagentur (AFD) und der EU im Rahmen des MEDFISHTUN-Programms finanziert und von einem Konsortium aus COFAD, Poseidon und Betapi in Zusammenarbeit mit der Direction Générale des Pêches et de l'Aquaculture (DGPA) durchgeführt wird, zielt darauf ab, nachhaltige Fischereipraktiken zu verbessern.
EU: Studie EMFAF-Unterstützung für die Europäische Fischereiflotte Im Auftrag des Europäischen Parlaments (EP) hat die COFAD eine Studie zur Unterstützung der europäischen Fischereiflotte durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) durchgeführt. Die Studie wurde im Fischereiausschuss des EP vorgestellt.
Deutschland – Prozessevaluation des Deutschen EMFAF-Programms M&E Factory und COFAD haben mit der ersten Evaluierung der Durchführungsstrukturen und -prozesse des deutschen EMFAF-Programms begonnen.
Neuer Mitarbeiter im Team von COFAD Ein herzliches Willkommen für Victor Baizeau, unser neues Mitglied im COFAD-Team
Mauretanien - Stärkung der IMROP-Forschungskapazitäten durch die Konzeption multidisziplinärer Forschungsprojekte und den Bau neuer Laboratorien des Forschungszentrums Das multidisziplinäre COFAD-Team macht Fortschritte mit dem Kernteam der IMROP-Wissenschaftler. Nach der Validierung der Forschungsdiagnose und der Kompetenzkartierung arbeiten die Wissenschaftler an der Ausbildung, der Entwicklung wissenschaftlicher multidisziplinärer Projekte und der Einrichtung von Labors.
Tunesien: Studie für eine verbesserte Regierungsführung der Meeresfischerei und ihres Managements Die COFAD hat vor kurzem einen von der Europäischen Union und der Agence Française de Développement finanzierten Auftrag zur Ausarbeitung einer umfassenden Studie über die Verbesserung der nationalen Verwaltung und Bewirtschaftung des Meeresfischereisektors erhalten.
Usbekistan - Handbuch über Fischkrankheiten und Biosicherheit für Fischzüchter und Fischereibiologen fertiggestellt Im Rahmen des GIZ-Projekts "Unterstützung von Wirtschaftsreformen und nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung in Usbekistan" hat das COFAD-Team den usbekischen Aquakultursektor in verschiedenen technischen Bereichen unterstützt. Unsere technische Unterstützung für Intensivierungsmethoden und gute Aquakulturpraktiken (BAqP) in drei Regionen Usbekistans führte zur Entwicklung und Fertigstellung eines Handbuchs für Fischkrankheiten und Biosicherheit.
Uganda - Kooperation mit MAAIF zur Förderung des Aquakultursektors Der von der GATSBY Africa Foundation an COFAD vergebene Auftrag umfasste die Überprüfung und Aktualisierung des aktuellen Entwurfs der nationalen Entwicklungsstrategie und des Plans für den Auf- bzw. Ausbau der Aquakultur in Uganda.