Direkt zum Inhalt

Deutschland: Perspektiven der deutschen Aquakultur und ihre Position auf dem internationalen Markt

Hintergrund

Der deutsche Aquakultursektor wird oft als „stagnierend“ bezeichnet. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Zweigen der Aquakultur (Teichwirtschaft, Durchflussanlagen vor allem für Salmoniden, Kreislaufanlagen, Netzkäfige, Muschelzucht, sonstige marine Aquakultur und Algenzucht). Verschiedene Initiativen versuchten, den Aquakultursektor zu fördern, z. B.

  • der nationale Strategieplan für die Entwicklung der Aquakultur (2014-2020)
  • die operationellen Programme im Rahmen des Europäischen Fischereifonds (EFF) 2007-2013 und des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) 2014-2020

Allerdings war festzustellen, dass diese Instrumente nicht zu dem gewünschten Wachstum des Sektors geführt hatten.

Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund beauftragte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein Konsortium, bestehend aus AFC (Gesamtleitung), COFAD (fachliche Leitung) und der Universität Rostock, mit einer umfassenden Bestandsaufnahme des deutschen Aquakultursektors und der Überprüfung seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die Studie umfasste technische Aspekte, darunter Aspekte der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit, die Organisation des Sektors, die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, Wissen und Innovation sowie weitere relevante Aspekte.

Ziel der Studie war es, Strategien zur Überwindung der Stagnation zu erarbeiten und Lösungen für die dringendsten Probleme des Sektors zu finden. Die Ergebnisse der Studie sollten der BLE und dem Bundeslandwirtschaftsministerium als Grundlage für weitere Aktivitäten und Entscheidungen dienen.

Aktivitäten und Ergebnisse

  • Umfassende Überprüfung des deutschen Aquakultursektors
  • Durchführung von Branchenumfragen, Interviews und Workshops
  • Auswertung der relevanten Literatur und Daten
  • Analyse der Wertschöpfungskette
  • SWOT-Analyse
  • Ausarbeitung von Empfehlungen
  • Erstellung eines Abschlussberichts

Beginn:

2016

Ende:

2017

Federführend:

Ja

Region:

Europe

Western Europe

Land:

Germany

Klient:

Federal Government

Sektor:

Aquakultur