Deutschland: Studie zur Sicherung der Zukunft der Binnenfischerei und Aquakultur in Niedersachsen
Hintergrund
Die Binnenfischerei ist eine der ältesten Tätigkeiten der Menschheit, die auch in den niedersächsischen Flüssen und Seen seit Jahrtausenden ausgeübt wird. Binnenfischerei und Aquakultur haben in Niedersachsen eine lange Tradition. Allerdings sind beide Bereiche als drittgrößter landwirtschaftlicher Bewirtschaftungszweig in Niedersachsen in den letzten Jahrzehnten zunehmend unter Druck geraten.
COFAD hatte den Auftrag, einen Beitrag zur Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Stärkung der Fischerei zu leisten. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Sicherung bestehender Fischgründe, Wasserrechte und Aquakulturproduktionszonen gelegt werden. Außerdem sollten Maßnahmen zur Stärkung des Berufsstandes und zur Förderung des Interesses an diesem Wirtschaftszweig ermittelt werden, da der Generationswechsel und die Unternehmensübertragungen in naher Zukunft zunehmen werden.
Ziele
Die Studie „Zukunftssicherung der Binnenfischerei und Aquakultur in Niedersachsen“ sollte einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten. Ausgehend von der aktuellen Situation des Sektors und seiner Teilbranchen sollten historische Entwicklungen aufgearbeitet werden, soweit dies für die Analyse von Entwicklungstendenzen erforderlich war.
Wesentliches Ergebnis der Arbeit waren Konzepte zur Zukunftssicherung des Sektors und seiner Branchen, insbesondere für:
- Binnenfischerei (Fluss- und Seenfischerei)
- Aquakultur, Kaltwasser (Salmoniden), Warmwasser (Cypriniden) und RAS-Aquakultur
Diese Konzepte sollten auf Diskussionen mit dem Sektor und anderen Interessengruppen basieren und mit diesen abgestimmt werden. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse sollten in die Empfehlungen für die verschiedenen Interessengruppen einfließen.
Aktivitäten und Ergebnisse
- Sammlung und Überprüfung der verfügbaren Informationen und Daten
- Abstimmung des Projektansatzes mit dem Auftraggeber (Kick-off-Workshop)
- Identifizierung der relevanten Teilnehmer oder Interessengruppen
- Interviews, Fokusgruppendiskussionen, Workshops
- Auswertung und Analyse der gesammelten Informationen und Daten
- GIS-Arbeiten und Erstellung von Karten
- Präsentation und Diskussion des Berichtsentwurfs mit Auftraggebern und Stakeholdern
- Fertigstellung und Übergabe des Abschlussberichts
Beginn:
2020
Ende:
2021
Federführend:
Ja
Region:
Europe
Western Europe
Land:
Germany
Klient:
State Government
Sektor:
Aquakultur
Fischerei