Direkt zum Inhalt

Guinea: Unterstützung lokaler Futtermittelproduktion für die Aquakultur

Hintergrund

Vor zwanzig Jahren begann Guinea damit, umfangreiche kontinentale Fischzucht in bestehende Farmen zu integrieren. Dieses Konzept wurde zu einem nationalen Erfolg auch über die Landesgrenzen hinaus. Hieraus haben sich zwei Stärken entwickelt: ein sozio-professionelles Umfeld, das bereits über Kompetenzen in der Fischzucht verfügt, und ein bestehendes Netzwerk zur Unterstützung und Hilfe für Fischzüchter durch staatliche Stellen oder entsprechende Projekte.

Die lokale Produktion und Verfügbarkeit von Fischfutter stellt heute eine zentrale Frage für die Intensivierung der Aquakultur dar. Dieser Input ist einer der wichtigsten Hebel, um den Grad der Intensivierung zu erhöhen. Die COFAD wurde vom PROBLUE-Programm der Weltbank mit der Ausarbeitung wesentlicher Schritte eines systematischen Ansatzes zur Lösung dieser Frage beauftragt.

 

Ziel

Das spezifische Ziel der Studie ist es, die aktuellen Fragen zur Verfügbarkeit von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Nebenprodukten in ausreichender Menge und Qualität für die Entwicklung einer semi-intensiven Aquakultur unter günstigen technischen und wirtschaftlichen Produktionsbedingungen zu beantworten.

In einem ersten Schritt sollen die verschiedenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Nebenprodukte, die derzeit von den Fischzüchtern in Guinea zur Fütterung von Fischen verwendet werden, sowie die Faktoren, die ihre Verwendung beeinflussen, ermittelt werden. 

Weiterhin soll die Studie:

  • eine Bestandsaufnahme der in Guinea verfügbaren landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Nebenprodukte erstellen, die als Bestandteile eines Fischgrundfutters für die halbintensive Aquakultur verwendet werden können
  • eine Festlegung der Zusammensetzung und Formulierung dieser Futtermittel für die halbintensive Zucht treffen
  • eine Analyse der Futtermühlen (industrielle und handwerkliche Pilotanlagen) durchführen - auf der Grundlage einer Schätzung des derzeitigen und künftigen Bedarfs an Fischfutter in fünf Jahren, durch Bereitstellung der technischen und wirtschaftlichen Analyseelemente für die Inbetriebnahme dieser Produktionseinheiten

Aktivitäten

  • Analyse der Produktionssysteme und Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit
  • Bestandsaufnahme der in Guinea verfügbaren landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Nebenprodukte, die für die Ernährung der afrikanischen kontinentalen Fischzucht von Interesse sind
  • Produktionsmerkmale von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Nebenprodukten, die für die Fischernährung in Guinea von Interesse sind
  • Charakterisierung und Empfehlungen für gute Lagerungs- und Konservierungspraktiken
  • Bestimmung des Standorts von Pilotanlagen zur Herstellung von Fischfutter
  • Lieferpreis nach Region und Lieferpreis von Rohstoffen
  • Suche nach tierischen Proteinquellen
  • Bewertung von technischen Umwandlungskoeffizienten und -Verhältnissen
  • Detaillierte Analyse und Nährwertanalyse ausgewählter Zutaten
  • Typologie von Fischfutterrezepturen
  • Bestimmung und Auswahl der Futterform
  • Titration von Futtermitteln nach Art und Größe (Nährwerteigenschaften)
  • Futterformulierung nach Art und Größe
  • Berechnung der Rohstoffkosten pro Futterformulierung und pro Tierart
  • Abschätzung des aktuellen und zukünftigen fünfjährigen Fischfutterbedarfs
  • Bestimmung der Ausrüstung der Fischfutterproduktionslinie
  • Wirtschaftliche Prognose für die Futtermühlen
  • Technische Richtlinien für die Inbetriebnahme von Futtermühlen
  • Übergabe des Abschlussberichts und der Arbeitsergebnisse

Beginn:

2023

Ende:

2024

Region:

Africa

Land:

Guinea

Klient:

WB

Sektor:

Aquakultur

Wertschöpfungsketten