EU: Speicherung und Übermittlung wissenschaftlicher Daten im Rahmen des Mehrjahresprogramms zur Datenerhebung (DCMAP) - Machbarkeitsstudie
Hintergrund
Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU wurde und wird von den Grundsätzen des guten Regierens geleitet, wozu auch die Entscheidungsfindung auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Gutachten gehört. Wissenschaftliche Gutachten hängen von der Verfügbarkeit relevanter, genauer und aktueller Daten ab. Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen der Rahmenregelung für die Datenerhebung (DCF) und des auf dieser Grundlage erstellten mehrjährigen Unionsprogramms für die Datenerhebung. Während der laufenden Diskussion über das Mehrjahresprogramm für die Datenerhebung (DCMAP 2014-2020) wurde deutlich, dass die derzeitige Datenspeicherung und Datenübertragung für die im Rahmen der DCF erhobenen Daten angepasst werden muss.
Ziele
a) Beschreibung der derzeitigen Datenspeicherung und -übertragung (Basisszenario)
b) Entwicklung mehrerer möglicher Zukunftsszenarien für die Datenspeicherung und -übermittlung, mit denen sich eine Reihe politischer Ziele erreichen lassen
c) Bewertung der Wirksamkeit und Durchführbarkeit dieser möglichen Szenarien. In diesem Zusammenhang wurde die Wirksamkeit anhand der Erreichung der politischen Ziele und die Durchführbarkeit anhand der rechtlichen, administrativen und finanziellen Hindernisse für die Umsetzung bewertet.
Zu den Aufgaben gehörten:
- Beschreibung der damaligen Datenspeicherungs- und -übermittlungsstruktur, Auflistung der relevanten Datenbanken und Darstellung ihrer Datenstruktur. Bewertung von Überschneidungen, Ähnlichkeiten und Unterschieden sowie des Mehrwerts der einzelnen Datenbanken
- Entwicklung mehrerer möglicher Zukunftsszenarien für die Datenspeicherung und -übermittlung mit dem Ziel, den Aufbau zu vereinfachen und an die Bedürfnisse der Datenanbieter, derjenigen, die Datenqualitätsbewertungen durchführten, und der Datenendnutzer anzupassen
- Bewertung des Basisszenarios und der möglichen Szenarien, einschließlich einer Bewertung der Kosten, der Zeit für den Übergang vom Basisszenario zu den möglichen Zukunftsszenarien und der Erfüllung der politischen Ziele
Aktivitäten und Ergebnisse
- Beschreibung und Bewertung von komplexen Datenbanksystemen
- Ausarbeitung alternativer Szenarien für die Einrichtung von Datenbanken
- Bewertung der Wechselwirkungen und Überschneidungen zwischen Meldepflicht und Datenbankaufbau im Zusammenhang mit verschiedenen Meldepflichten, einschließlich Datenerhebungsrahmen, Fischereikontrollverordnung, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSFD) und integrierter Meerespolitik
- Analyse der institutionellen Aspekte der betroffenen Einrichtungen (einschließlich ICES, regionaler Fischereiorganisationen, einschließlich GFCM, regionaler Meeresübereinkommen, GFS, Eurostat und FAO)
- Analyse der rechtlichen Aspekte, insbesondere der Vertraulichkeit der Daten
Beginn:
2013
Ende:
2014
Federführend:
Nein
Region:
Europe
Land:
EU Member States
Klient:
EU
Sektor:
Datenmanagement, Informationssysteme, IKT
Fischerei