Direkt zum Inhalt

Madagaskar: Entwicklung einer nachhaltigen Binnenaquakultur (PADM)

Hintergrund

The Sustainable Fisheries and Aquaculture (GV Fisch) project was part of the One World - No Hunger (SEWOH) special initiative of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development. Within this framework, the country package "Development of Sustainable Freshwater Aquaculture in Madagascar" (CP MAD) was implemented for a period of 4.5 years and divided into three action areas, which were shared between the French NGO APDRA, GIZ and a private consultancy (COFAD):

  • Improve the production of fish from rice-fish culture and employment in the sector
  • Improve the production of fish from pond-aquaculture and employment in the sector
  • Create the required framework for a successful implementation of sustainable aquaculture practices

Das Projekt Nachhaltige Fischerei und Aquakultur (GV Fisch) war Teil der Sonderinitiative Eine Welt ohne Hunger (SEWOH) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. In diesem Rahmen wurde das Länderpaket „Entwicklung einer nachhaltigen Süßwasser-Aquakultur in Madagaskar“ (CP MAD) für einen Zeitraum von 4,5 Jahren umgesetzt und in drei Aktionsbereiche unterteilt, die sich die französische NRO APDRA, die GIZ und die COFAD als privates Beratungsunternehmen teilten:

  1. Verbesserung der Produktion von Fisch aus Reisfischzucht und der Beschäftigung in diesem Sektor
  2. Verbesserung der Produktion von Fisch aus Teich-Aquakultur und der Beschäftigung in diesem Sektor
  3. Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Aquakulturpraktiken

Ziele

Das Gesamtziel des CP MAD bestand darin, die Entwicklung des madagassischen Aquakultursektors in ausgewählten Regionen im Landesinneren zu unterstützen, um die Verfügbarkeit von Fischprodukten und das Einkommen aus der Fischzucht in nachhaltig betriebenen kleinen und mittleren Aquakulturbetrieben zu erhöhen.

„Die ernährungsunsichere Bevölkerung in den ausgewählten Regionen im Hochland von Madagaskar und um Antananarivo wird mehr Fischprodukte zur Verfügung haben und ein höheres Einkommen aus nachhaltiger und ressourceneffizienter Produktion durch kleine und mittlere Aquakulturbetriebe erzielen.“

Das Projekt zielte darauf ab, den Aquakultursektor in eine stärker unternehmerisch ausgerichtete Richtung zu entwickeln, einschließlich der Stärkung der Wertschöpfungskette im B2B-Bereich. Besonderes Augenmerk wurde auf die semi-kommerziellen Erzeuger im Hochland von Madagaskar und ihre spezifischen Bedürfnisse für eine nachhaltige Aquakulturentwicklung einschließlich maßgeschneiderter Geschäftsansätze gelegt.

Ergebnisse

  • Einrichtung eines Systems für den Aufbau technischer Kapazitäten
  • Festlegung der Inhalte für den Aufbau technischer Kapazitäten in den verschiedenen Bereichen
    • Einrichtung von Teichen in gemeinschaftlich genutzten Anlagen
    • Zucht- und Brutpraktiken einschließlich der Produktion von Jungfischen in gemeinsam genutzten Anlagen - staatlich, privat oder gemischt betrieben
    • Betrieb von Aufzuchtteichen in gemeinschaftlich genutzten Anlagen
    • Biosicherheit und Fischgesundheit
    • Verwaltung und Planung von Teichwirtschaften
    • Ernährung und Lebensmittelsicherheit
    • Schulung von über 1500 Landwirten und 200 Personen entlang der Wertschöpfungskette. Verbesserung der Produktion um 40 % in den Betrieben und 300 % in den Brutbetrieben. 
  • Sicherstellung der Bereitstellung hochwertiger Ressourcen für Teichwirte und Ausbau des Vertriebsnetzes
  • Beratung ausgewählter Dienststellen des Ministeriums für Fischerei und Aquakultur im Bereich der Teichwirtschaft und der damit verbundenen Beratungsdienste
  • Integration der Komponente Teichaquakultur in eine Multi-Stakeholder-Plattform, ein B2B-Netzwerk
  • Stärkung der Wertschöpfungskette auf nationaler Ebene, für Fischvertrieb und -verarbeitung, Fischfutterindustrie und Zulieferer
  • Unterstützung von Fischfutterfabriken und Verarbeitungsbetrieben im Land (3 Fabriken)

Beginn:

2017

Ende:

2021

Federführend:

Ja

Region:

Africa

Eastern Africa

Land:

Madagascar

Klient:

GIZ

Sektor:

Aquakultur

Aus- und Fortbildung