Direkt zum Inhalt

Madagaskar: Aktualisierung der Nationalen Entwicklungsstrategie für die Aquakultur (Studie 1) und Ausarbeitung von drei Sektorentwicklungsplänen (Algen-, Seegurken- und Krabbenzucht - Studie 2)

Hintergrund

Seit 2005 ist der Aquakultursektor in Madagaskar weiter gewachsen, wobei die Diversifizierung im letzten Jahrzehnt besonders ausgeprägt war. Im Jahr 2005 wurde eine erste Entwicklungsstrategie als Leitfaden für den Sektor ausgearbeitet. Diese Version wurde 2010 von der FAO überarbeitet. Angesichts der Veränderungen im Sektor seit 2010, insbesondere des Aufkommens neuer Produkte wie Krabben, Algen und Seegurken, aber auch der Intensivierung der Binnenfischzucht (Aal, Stör und Karpfen/Tilapia), musste die Strategie von 2010 überarbeitet werden.

Ziele

Ziel war die Überprüfung und Aktualisierung der Nationalen Strategie für die Entwicklung der Aquakultur in Madagaskar (SNDAM) und die Ausarbeitung von Entwicklungsplänen für die drei Sektoren (Algen-, Holothurien- und Krabbenzucht). Drei regionale Konsultationsworkshops und ein Validierungsworkshop auf nationaler Ebene wurden hierzu durchgeführt. Auf dem nationalen Workshop wurden die aktualisierte SNDAM und die Entwicklungspläne für die drei Sektoren validiert.

Die Workshops wurden in spezifischen Vorgesprächen mit den für die Aquakultur zuständigen technischen Diensten des Ministeriums für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei (MAEP) konzipiert. Diese spezifischen Konsultationen sowie die Erhebung von Felddaten waren für die weitere Entwicklung und Ausrichtung dieser beiden Studien von entscheidender Bedeutung. Vor Beginn aller Konsultationen organisierte COFAD ein Kick-off-Meeting auf zentraler Ebene, auf regionaler Ebene zur „Bestandsaufnahme, Bewertung und Kapitalisierung des Erreichten (SNDAM und die drei Produktionsketten)“ und zur „Vereinbarung der Interessengruppen über das SNDAM und PND3“.

Im Rahmen dieses Mehrebenen-Ansatzes wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Interne Konsultation bei der Auftaktveranstaltung mit MAEP, DDA, SWIOFish2 mit Vorschlag und Validierung des ersten Berichts
  • Vorläufige Konsultation (15 Regionen einschließlich Hochland) einschließlich Datenerhebung
  • Regionale Konsultationen über interregionale Workshops (3 Workshops)
  • Eine interne Zwischenkonsultation mit der DDA und anderen betroffenen DTs des MAEP (Zwischenbericht und Debriefing-Sitzung der interregionalen Workshops)
  • Abschließende Konsultation während des nationalen Validierungsworkshops

Es wurden zwei Arten von Workshops durchgeführt und von der COFAD unterstützt: 

  • Interregionale Workshops, 3 Workshops in Sambava, Antsirabe und Mahajanga
  • Nationaler Validierungsworkshop in Antananarivo (für SNDAM und für die drei Produktionsketten)

Dieser Ansatz integrierte verschiedene Konsultationsebenen und ermöglichte eine gute Abdeckung der Regionen, in denen der Aquakultursektor am dynamischsten war, und deckte ein breites Spektrum von Interessengruppen in diesem Sektor ab. 

Aktivitäten und Ergebnisse

Phase 1 - Vorbereitung: Analyse von Dokumenten; Entwurf eines ersten Berichts; internes Kick-off-Meeting

Phase 2 - Vor-Ort-Mission: Datenerhebung zur Bewertung der aktuellen Situation in Bezug auf SNDAM und die Sektorentwicklungspläne; Vorbesprechungen; interregionale Workshops; interne Nachbesprechung

Phase 3 - Zwischenbericht: Redaktion und Präsentation des Zwischenberichts; Zwischentreffen zur Validierung des Berichts und Diskussion über die Organisation des Validierungsworkshops

Phase 4 - Validierungsworkshop: Vorbereitung und Durchführung des nationalen Validierungsworkshops

Phase 5 - Abschlussbericht und Aktualisierung der drei sektoralen Entwicklungspläne und des SNDAM: Ausarbeitung und Vorlage des Abschlussberichts; Aktualisierung des SNDAM in Französisch und Malgache

Beginn:

2020

Ende:

2021

Federführend:

Ja

Region:

Africa

Eastern Africa

Land:

Madagascar

Klient:

WB

Sektor:

Aquakultur

Politik, Strategie und Regierungsführung