Direkt zum Inhalt

Mauretanien: Machbarkeitsstudie zur Förderung von Wertschöpfungsketten und Beschäftigung im Fischereisektor

Hintergrund

Das Ziel des geplanten Projekts, das von der deutschen finanziellen Zusammenarbeit finanziert werden sollte, war die Förderung von Wohlstand und Beschäftigung im mauretanischen Fischereisektor. Die fischverarbeitenden Unternehmen - Very Small Enterprises (VSE) (<10 Beschäftigte) und Small and Medium Enterprises (SME) (10-250 Beschäftigte) - sollten der Ausgangspunkt für das Projekt sein. Das Projekt zielte darauf ab, finanzielle Unterstützung vor allem für die folgenden Bereiche bereitzustellen: Aufbau von Kapazitäten und Finanzierungsmechanismen. 

Ziele

Phase 1 (Exploratory study): The objective of the first phase was to explore and concretise two options for the approach and promotion measures of the project (measures in capacity building and financing). Phase 1 served as a basis for a KfW discussion with BMZ. The options had the potential to differ in terms of focus on training, private sector financing or innovation and in terms of recommended intervention approaches. The first phase was approximately 4 months and included one mission for 7 experts in Mauritania.

Phase 2 (Feasibility): The objective of the second phase was to develop in detail one of the options chosen by BMZ and KfW in order to make the option bankable. This had included the definition of indicators, the structuring and governance of the project, the modalities of implementation, a cost estimate and a detailed risk analysis. Phase 2 had served as the basis for KfW's appraisal mission in September and the drafting of the project proposal to BMZ. The second phase lasted approximately 4 months and included one mission for 8 experts in Mauritania.

Die erbrachten Leistungen wurden in zwei Phasen mit folgenden Zielen unterteilt:

Phase 1 (Sondierungsstudie): Ziel war die Sondierung und Konkretisierung von zwei Optionen für den Ansatz und die Fördermaßnahmen des Projekts (Maßnahmen im Bereich Capacity Building und Finanzierung). 

Phase 2 (Durchführbarkeit): Ziel dieser Phase war es, eine der vom BMZ und der KfW ausgewählten Optionen im Detail zu entwickeln, um sie bankfähig zu machen. Dazu gehörten die Definition von Indikatoren, die Strukturierung und Steuerung des Projekts, die Durchführungsmodalitäten, eine Kostenschätzung und eine detaillierte Risikoanalyse. 

Aktivitäten und Ergebnisse

  • Sektorale Bewertung / Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung für den Kapazitätsaufbau und den Finanzierungssektor
  • Durchführung von Interviews und Konzertierungsworkshops mit Akteuren der Fischereiwertschöpfungskette (Privatsektor, öffentliche Einrichtungen, Geber usw.)
  • Ausarbeitung des Sondierungsberichts, in dem die sektorale Überprüfung und die Projektoptionen vorgestellt werden
  • Identifizierung der Hauptakteure in der Fischverarbeitungslandschaft und im Bankensektor
  • Identifizierung und Bewertung der politischen Partner für das Projekt
  • Entwurf und Finanzkalkulation des 19-Millionen-Euro-Kooperationsprojekts für die Verarbeitung von kleinen pelagischen Fischen für den menschlichen Verzehr
  • Durchführung von nationalen Workshops zur Präsentation der Ergebnisse und zum Vorschlag von Projektdesign und -inhalt
  • Übergabe der endgültigen Machbarkeitsstudie an die KFW und eine vereinfachte Version für den politischen Partner

Beginn:

2020

Ende:

2021

Federführend:

Ja

Region:

Africa

Western Africa

Land:

Mauritania

Klient:

KfW

Sektor:

Fischerei

Wertschöpfungsketten