Direkt zum Inhalt

Mauretanien: Entwicklung der Marikultur in der Baie du Levrier

Hintergrund

Das Ministerium für Fischerei und maritime Wirtschaft (MPEM) hatte die Absicht, die Marikultur als Alternative zur Fangfischerei zu entwickeln. Bei diesen Entwicklungsbemühungen musste eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden, darunter technische, ökologische, rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle, organisatorische und andere Aspekte, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

Das MPEM bat die GIZ um Unterstützung bei der Entwicklung der Marikultur. Diese beauftragte ihrerseits das COFAD-GOPA-Konsortium mit der Durchführung einer multidisziplinären Studie als Grundlage für strategische Entscheidungen zur Entwicklung der Marikultur.

Ziele

  • Allgemeine technische Aspekte der Marikultur
  • Spezifische Aspekte der Muschel- und Austernzucht
  • Umweltaspekte
  • Rechtliche Situation
  • Vermarktung und andere wirtschaftliche Aspekte
  • Aspekte eines geeigneten institutionellen Rahmens, einschließlich der Anreize für Investoren zur Aufnahme der Marikultur

Aktivitäten und Ergebnisse

  • Technische, strategische und politische Beratung bei der Entwicklung der Aquakultur/Marikultur
  • Umweltdienste: Bewertung der bestehenden Umweltsituation und der möglichen Auswirkungen verschiedener Optionen der Marikulturproduktion
  • Rechtliche Dienstleistungen: Analyse des bestehenden rechtlichen Rahmens (spezifische Vorschriften für die Aquakultur, Land- und Wassernutzung, Umweltrecht, Veterinärrecht, Wirtschaftsvorschriften, Ausfuhr-/Einfuhrbestimmungen usw.) und Ausarbeitung von Empfehlungen für rechtliche Bestimmungen, die der Entwicklung der Marikultur förderlich waren
  • Institutionelle Dienstleistungen: Beratung über geeignete institutionelle Regelungen und Anreize
  • Wirtschaftliche Dienstleistungen: Wirtschaftliche Bewertung der verschiedenen Arten von Marikultur und Analyse der Vermarktungsmöglichkeiten

Beginn:

2012

Ende:

2013

Federführend:

Ja

Region:

Africa

Western Africa

Land:

Mauritania

Klient:

GIZ

Sektor:

Marikultur