Direkt zum Inhalt

Myanmar: Beratung zur Durchführung des Handelsentwicklungsprogramms (TDP), Komponente Aquakultur und Fischereierzeugnisse

Hintergrund

The Myanmar Trade Development Programme (TDP) was a 48-month technical assistance programme entrusted to GIZ by the European Union under an indirect management delegation agreement. The budget of the programme was 10.5 million EUR and was provided on the basis of co-financing by the European Union and the German Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ).  The objective of the TDP was to help promote inclusive and sustainable economic growth in Myanmar by enabling the country to leverage its reintegration into the world trading system, including ASEAN, to strengthen trade and investment. The objectives of the programme were to support trade policy reform, improve customs procedures, promote exports and ensure quality standards for food safety and consumer protection by strengthening human capacity and institutional, policy and technical frameworks through support to both the private and public sectors.

The direct beneficiaries of the TDP were the Ministry of Commerce, the Ministry of Agriculture, Livestock and Irrigation, the Ministry of Health and Sports, the Ministry of Education and the Customs Department under the Ministry of Planning and Finance. The indirect beneficiaries were the private sector operators in Myanmar.

Das Myanmar Trade Development Programme (TDP) war ein 48-monatiges Programm für technische Hilfe, mit dem die GIZ von der Europäischen Union im Rahmen einer indirekten Verwaltungsübertragungsvereinbarung betraut wurde. Das Budget des Programms betrug 10,5 Millionen Euro und wurde durch eine Kofinanzierung von der Europäischen Union und dem deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bereitgestellt.  Das Ziel des TDP bestand darin, zur Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in Myanmar beizutragen. Das Land sollte in die Lage versetzt werden, seine Wiedereingliederung in das Welthandelssystem, einschließlich ASEAN, zu nutzen, um Handel und Investitionen zu stärken. Ziele des Programms waren die Unterstützung der Reform der Handelspolitik, die Verbesserung der Zollverfahren, die Förderung der Exporte und die Gewährleistung von Qualitätsstandards für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz durch die Stärkung der personellen Kapazitäten und des institutionellen, politischen und technischen Rahmens durch Unterstützung sowohl des privaten als auch des öffentlichen Sektors.

Die direkten Begünstigten des TDP waren das Handelsministerium, das Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht und Bewässerung, das Ministerium für Gesundheit und Sport, das Bildungsministerium und die dem Ministerium für Planung und Finanzen unterstellte Zollbehörde. Die indirekten Nutznießer waren die Akteure des Privatsektors in Myanmar.

Ziele

Oberziel: Das Oberziel des Projekts bestand darin, einen Beitrag zur Förderung eines integrativen Wirtschaftswachstums in Myanmar zu leisten, indem das Land in die Lage versetzt wird, die Vorteile seiner Wiedereingliederung in das Welthandelssystem, einschließlich der ASEAN, und die Möglichkeiten für Handel und Investitionen zu nutzen.

Spezifisches Ziel: Verbesserung der Kapazitäten zur Entwicklung und Umsetzung handelspolitischer Initiativen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.

Erreichte Ergebnisse:

  1. Stärkung der Kapazitäten privater und öffentlicher Akteure bei der Analyse, Formulierung und Umsetzung der Handelspolitik
  2. Erleichterung der raschen Abwicklung der legalen Ein- und Ausfuhr von Waren
  3. Myanmars gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Standards (SPS) entsprechen dem SPS-Abkommen und erfüllen in ausgewählten Sektoren die EU-Anforderungen
  4. Eine entwickelte nationale Qualitätsinfrastruktur zum Abbau von Hindernissen für den internationalen Handel

Aktivitäten und Ergebnisse

Bei dieser Unterstützungsmaßnahme handelte es sich um einen kurzfristigen Expertenpool mit 1.300 Expertentagen für die letzten neun Monate des TDP, das von Januar 2015 bis August 2018 lief. Die von unserem Konsortium mobilisierten Experten deckten die folgenden vier Komponenten ab:

  • Handelsreform
  • Handelserleichterung
  • Lebensmittelsicherheit und SPS-Maßnahmen
  • Nationale Qualitätsinfrastruktur, einschließlich HAACP, ISO-Zertifizierung und Kontroll- und Überwachungssystem für Lebensmittelsicherheit und Wassertiergesundheit

Die COFAD war für die folgenden Aufgaben im Bereich Aquakultur und Fischereierzeugnisse zuständig:

  • Unterstützung der Regierung bei der Verbesserung der Aquakultur- und Fischereiverordnung
  • Schulung von Regierungsmitarbeitern im EU-Importverfahren
  • Datenbankanalyse für Import und Produktion
  • Zertifizierung von Aquakultur/Fischerei und Einführung von Standardverfahren

Beginn:

2017

Ende:

2018

Federführend:

Nein

Region:

Asia

South-Eastern Asia

Land:

Myanmar

Klient:

GIZ

Sektor:

Fischerei

Politik, Strategie und Regierungsführung