Direkt zum Inhalt

Deutschland: Evaluierung der Umsetzungsstrukturen und -prozesse des deutschen EMFAF-Programms

Hintergrund des Projekts

Der Evaluierungsplan  sieht gemäß Art. 44 der Common Provisions Regulationunter anderem eine Evaluierung der Umsetzungsstrukturen und -prozesse des deutschen Programms des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) vor. Die föderalen Umsetzungsstrukturen sind mit hohen Transaktionskosten verbunden und die Zuständigkeiten für konzeptionell-strategische Themen sind nicht immer klar definiert. Andere Zuständigkeiten werden sowohl horizontal als auch vertikal von mehreren Stellen wahrgenommen. Mit Beginn der EMFAF-Förderperiode ist ein weiteres Bundesland aus dem Fonds ausgestiegen, weil das Kosten-Nutzen-Verhältnis immer fragwürdiger wird.

Zielsetzungen

Ziel der Evaluierung ist es, einen Überblick über die bestehenden Verwaltungsstrukturen und deren Effektivität und Effizienz bei der Umsetzung des deutschen EMFAF-Programms zu geben. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Wie kann der Aufwand für die Umsetzung des EMFAF-Programms im Verhältnis zu den ausgegebenen Mitteln und die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen aus administrativer Sicht optimiert werden?
  • Wie kann der Förderprozess aus Sicht der Antragsteller und Begünstigten optimiert werden?
  • Wie können verbesserte und bezahlbare IT-Strukturen zu weniger Aufwand für Verwaltung und Antragsteller/Begünstigte und zu effektiveren Fördermaßnahmen führen?

Aktivitäten und/oder Ergebnisse

  • Erster Entwurf des Umsetzungskonzepts
  • Abstimmung mit Auftraggeber und Lenkungsausschuss
  • Digitaler Kick-off-Workshop mit dem Auftraggeber zur Vorstellung des Umsetzungskonzepts
  • Endgültiges Umsetzungskonzept
  • Abstimmung mit dem Kunden und dem Lenkungsausschuss
  • Zusätzlicher Workshop mit dem Auftraggeber und Mitgliedern der EMFAF-Verwaltung
  • Durchführung der Evaluierung
  • Ergänzende Erhebungen
  • Entwurf des Evaluationsberichts
  • Endgültiger Evaluierungsbericht
  • Abstimmung der Präsentation mit dem Auftraggeber
  • Abschließende Präsentation
  • Qualitätskontrolle

Beginn:

2024

Ende:

2025

Federführend:

Nein

Region:

Europe

Land:

Germany

Klient:

Federal Government

Sektor:

Aquakultur

Datenmanagement, Informationssysteme, IKT

Fischerei

Monitoring und Evaluierung

Politik, Strategie und Regierungsführung