Direkt zum Inhalt

Usbekistan: Beratung von Aquakultur- und Fischereiaktivitäten (Phase 2)

Hintergrund

Von 2015 bis 2020 unterstützte die GIZ die Entwicklung des Aquakultur- und Fischereisektors in Karakalpakstan (KKP). Aufgrund des übergreifenden Problems der Wasserknappheit sind die lokalen natürlichen Seen mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert und trocknen infolgedessen aus. Die Bewirtschaftung der Seen ist eine Herausforderung. Das Fehlen eines Managementsystems und von Fachkenntnissen, die Kontrolle der Wasserqualität, eine gründliche Analyse der Fischarten, der Produktivität, der Krankheiten und der Fütterungssysteme behindern die Entwicklung dieses Teilsektors. Es sind technische und finanzielle Anstrengungen erforderlich, um die derzeitige Situation zu verbessern.

Das Projekt „Unterstützung der Wirtschaftsreformen und der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Usbekistan“ zielt darauf ab, die Umsetzung der Wirtschaftsreformen und die lokale wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Usbekistans zu stärken, wobei der Schwerpunkt auf den Regionen Karakalpakstan (KKP), Andischan, Namangan und Ferghana liegt.

Ziele

  1.  Unterstützung der Schaffung von Arbeitsplätzen in ausgewählten Wertschöpfungsketten durch die Einführung moderner innovativer Ansätze
  2. Unterstützung der Entwicklung von Unternehmensdienstleistungen und Dienstleistern
  3. Stärkung der Kapazitäten der lokalen Institutionen im Bereich der lokalen Wirtschaftsentwicklung
  4. Initiierung von öffentlich-privaten Dialogen (PPD) zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des öffentlichen und privaten Sektors

Ergebnisse

Die Projektinterventionen umfassten Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau, Beratungsleistungen für Zielgruppen in KKP und der Region Taschkent sowie die Durchführung einer Aquakultur-Wertkettenanalyse (VCA) im Ferghana-Tal, einer potenziellen neuen Interventionsregion für die Fischerei- und Aquakulturförderung der GIZ. Im Einzelnen wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:

  • Aufbau einer guten Zusammenarbeit mit der Zweigstelle Nukus der Staatlichen Agraruniversität Taschkent in Karakalpakstan
  • Durchführung von Veterinärschulungen,
  • Einrichtung von Systemen zur Kontrolle und Überwachung der Gesundheit und Krankheit von Wassertieren
  • Entwurf und Ausarbeitung einer Broschüre über Fischkrankheiten für die anschließende Schulung der Behörden
  • Kapazitätsaufbau für Landwirte, Erzeuger und lokale Fachleute zur Entwicklung halbintensiver und intensiver Fischproduktionssysteme
  • Zwei wissenschaftliche Forschungsinstitute in Taschkent und Nukus erhielten einen vielschichtigen Kapazitätsausbau
  • Durchführung von Wertschöpfungskettenanalysen in drei Regionen des Ferghana-Tals
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit Fischfutterherstellern im Hinblick auf die Produktion von hochwertigerem Fischfutter
  • Erarbeitetes Informationsblatt und PR-Material für Interessengruppen und die Universität
  • Organisation und Durchführung von Schulungs- und Kapazitätsaufbaumaßnahmen für die Entwicklung der Wertschöpfungskette
  • Fischereiverbände erhielten Unterstützung bei der Strategie- und Organisationsentwicklung
  • Unterstützung für den Pilotbetrieb und die geplanten Pilotversuche zur Intensivierung
  • Beschaffung von Ausrüstung und Material
  • Koordinierung mit anderen Gebern

Beginn:

2021

Ende:

2023

Federführend:

Ja

Region:

Asia

Central Asia

Land:

Uzbekistan

Klient:

GIZ

Sektor:

Aquakultur

Gesundheit aquatischer Lebewesen

Aus- und Fortbildung

Fischerei

Wertschöpfungsketten